Neuigkeiten

Bundesverband K4.0 sorgt für erfolgreiche Förderprojekte

Die digitale Kläranlage – Abwasserflexibilisierung Diemelsee Ein gelungenes Beispiel, wie neue Projekte durch die KOMMUNAL 4.0 – Mitgliedschaft gewonnen werden, zeigt das durch das Bundesumweltministerium (BMU) ausgezeichnete Projekt „Abwasserflexibilisierung Diemelsee“. Dieses Projekt ist ein Referenzbeispiel für den BVK4.0 für das Alleinstellungsmerkmal „Fördermittelberatung für Digitalisierung“. Digitalisierung wird zunehmend eingesetzt, um technische Probleme vor allem auch im

weiter »

Kooperation mit der FIWARE Foundation

KOMMUNAL 4.0 verantwortet Segment Wasser KOMMUNAL 4.0 e.V. und die FIWARE Foundation beginnen ihre enge Zusammenarbeit mit einer gegenseitigen Mitgliedschaft. Die FIWARE Foundation verantwortet, gefördert von der Europäischen Union, einen offenen Standard für die Smart-City-Kommunikationstechnologie. KOMMUNAL 4.0 übernimmt in der Organisation die Weiterentwicklung der Spezifikationen für das Segment Wasserinfrastruktur. FIWARE hat sich zum Ziel gesetzt,

weiter »

KOMMUNAL 4.0 konkret

Vom Gully mit Vorhersagefunktion bis zur Kläranlage 4.0 Das Förderprojekt KOMMUNAL 4.0 befindet sich auf der Zielgeraden. In mehr als zehn sogenannten Pilotprojekten werden die verschiedenen Ideen zur Digitalisierung wasserwirschaftlichter Aufgaben installiert und über mehrere Monate getestet. Egal ob es die Verknüpfung zweier Wasserversorgungsnetze der Stadt Schwäbisch Gmünd sind, die Simulation des Kanalnetzes der Stadt

weiter »

Erfolgreiches Grundlagenseminar für Berater

Für kommunale Welt fit werden Der KOMMUNAL 4.0 e.V. und der BRSI – Bundesvereinigung Repositionierung Sanierung Interim Management veranstalteten am 27.9.2018 in München das erste Grundlagenseminar “Die Chance: Digitalisierung des kommunalen Markts”. Im traditionellen Ambiente des Weißen Bräuhaus in München wurden von den Referenten Fakten und Besonderheiten für Beratung in kommunalen Organisationen erörtert. „Die Digitalisierung

weiter »

Erfolg: KOMMUNAL 4.0 LOUNGE auf IFAT 2018

Montag, 14.05.2018 Digitalisierung für Hochwasserrückhaltebecken R. Ernst, HST Systemtechnik GmbH & Co. KG Digitalisierung im Kanalbetrieb: Beispiel Rattenbekämpfung K. Jilg, UNITECHNICS GmbH Dienstag, 15.05.2018 Moderne Betriebsführung von Kanal und Sonderbauwerken M. Eckart, HST Systemtechnik GmbH & Co. KG Digitales Geruchs- u. Korrosionsmanagement im Kanal mit Sulfidbilanzierung K. Jilg, UNITECHNICS GmbH IT-Sicherheit in der Wasserwirtschaft N.

weiter »

Kooperation 1. Hofer Wasser-Symposium – Digitalisierung am 17. April 2018

Das Institut für Wasser- und Energiemanagement unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Wimmer lud am 17. April 2018 zum ersten Hofer Wasser-Symposium an der Hochschule Hof ein. Hierzu trafen sich sowohl internationale als auch nationale Experten aus der Wasserwirtschaft um Digitalisierungsthemen zu diskutieren und sich über den Fortschritt und die Weiterentwicklung in diesem Bereich

weiter »

Erfolgreiche Teilnahme am 31. Lindauer Seminar vom 08. – 09. März 2018

Experten der Kanaltechnik trafen sich jüngst beim Lindauer Seminar. Wie immer standen Neuerungen und Best-Practice-Beispiele auf der Agenda. Die Stadtwerke Osnabrück zeigten auf, wie eine reibungslose Zusammenarbeit von Haupt- und Nebenunternehmen funktioniert. Die Kanaltechnik und die -sanierung waren wie üblich das Hauptthema des diesjährigen Lindauer Seminars (8./9. März) mit rund 500 Teilnehmern und 72 ausstellenden

weiter »

Dritter Praxis-Workshop Digitalisierung im Januar 2018 in Nürnberg

Den richtigen Einstieg in die digitalisierte Wasserwirtschaft finden und erfahren, was andere Kommunen schon machen – Der Praxisworkshop am 31. Januar 2018 in Nürnberg gibt Antworten und viel Raum für Diskussionen. Unter dem Motto „KOMMUNAL 4.0, Digitalisierung in der kommunalen Wasserwirtschaft – Chancen erkennen, Lösungen erarbeiten und Maßnahmen umsetzen“ führt der KOMMUNAL 4.0 e.V. am

weiter »
Scroll to Top
Scroll to Top

Details

Die Gebühr beinhaltet die Kosten für das Vortragsprogramm, Unterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung.