Allgemein

Purpose Driven Organizations – Wie geht man mit neuen Herausforderungen um?

Während die Digitalisierung mit rasantem Tempo voranschreitet, bringt sie nicht nur neueInnovationen und Technologien mit sich, sondern stellt Organisationen und Bevölkerung immerwieder vor neue Herausforderungen. Die Arbeitseinstellung der Angestellten verändert sich. Vielestreben eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Familie an und fordern mehr Flexibilität. DieseHerausforderungen können von Organisationen mit Hilfe des Purpose Driven Ansatzes gemeistertwerden. […]

Purpose Driven Organizations – Wie geht man mit neuen Herausforderungen um? weiter »

Betriebssicherheit geht vor – Vergaberichtlinien ermöglichen entschlossenes Handeln wegen Dringlichkeit

Digitalisierung schützt Wasserwirtschaft in der Corona-Krise Was bringen die 20er? – Seit Mitte März dominiert das Corona-Virus das Denken und Handeln weltweit. Unsere Welt ist noch fast wie abgeschaltet. Die Schwächen einer Organisation zeigen sich in Krisensituationen deutlicher. Personalpläne und Aufgabenverteilung stehen auf dem Prüfstand. Daten gewinnen plötzlich stark an Bedeutung. Vereinfachte Vergaben sind krisenbedingt

Betriebssicherheit geht vor – Vergaberichtlinien ermöglichen entschlossenes Handeln wegen Dringlichkeit weiter »

Kooperation mit der FIWARE Foundation

KOMMUNAL 4.0 verantwortet Segment Wasser KOMMUNAL 4.0 e.V. und die FIWARE Foundation beginnen ihre enge Zusammenarbeit mit einer gegenseitigen Mitgliedschaft. Die FIWARE Foundation verantwortet, gefördert von der Europäischen Union, einen offenen Standard für die Smart-City-Kommunikationstechnologie. KOMMUNAL 4.0 übernimmt in der Organisation die Weiterentwicklung der Spezifikationen für das Segment Wasserinfrastruktur. FIWARE hat sich zum Ziel gesetzt,

Kooperation mit der FIWARE Foundation weiter »

KOMMUNAL 4.0 konkret

Vom Gully mit Vorhersagefunktion bis zur Kläranlage 4.0 Das Förderprojekt KOMMUNAL 4.0 befindet sich auf der Zielgeraden. In mehr als zehn sogenannten Pilotprojekten werden die verschiedenen Ideen zur Digitalisierung wasserwirschaftlichter Aufgaben installiert und über mehrere Monate getestet. Egal ob es die Verknüpfung zweier Wasserversorgungsnetze der Stadt Schwäbisch Gmünd sind, die Simulation des Kanalnetzes der Stadt

KOMMUNAL 4.0 konkret weiter »

Kooperation 1. Hofer Wasser-Symposium – Digitalisierung am 17. April 2018

Das Institut für Wasser- und Energiemanagement unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Wimmer lud am 17. April 2018 zum ersten Hofer Wasser-Symposium an der Hochschule Hof ein. Hierzu trafen sich sowohl internationale als auch nationale Experten aus der Wasserwirtschaft um Digitalisierungsthemen zu diskutieren und sich über den Fortschritt und die Weiterentwicklung in diesem Bereich

Kooperation 1. Hofer Wasser-Symposium – Digitalisierung am 17. April 2018 weiter »

Erfolgreiche Teilnahme am 31. Lindauer Seminar vom 08. – 09. März 2018

Experten der Kanaltechnik trafen sich jüngst beim Lindauer Seminar. Wie immer standen Neuerungen und Best-Practice-Beispiele auf der Agenda. Die Stadtwerke Osnabrück zeigten auf, wie eine reibungslose Zusammenarbeit von Haupt- und Nebenunternehmen funktioniert. Die Kanaltechnik und die -sanierung waren wie üblich das Hauptthema des diesjährigen Lindauer Seminars (8./9. März) mit rund 500 Teilnehmern und 72 ausstellenden

Erfolgreiche Teilnahme am 31. Lindauer Seminar vom 08. – 09. März 2018 weiter »

STARTSCHUSS in Schwäbisch Gmünd – KOMMUNAL 4.0 e.V. gegründet!

Bereits am 08.02.2017 trafen sich die 9 Gründungsmitglieder, bestehend aus kommunalen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Vertretern, im Barockzimmer des Rathauses in Schwäbisch Gmünd zur Gründungsversammlung des KOMMUNAL 4.0 e.V.. In einer ordentlichen Wahl wurde Herr Dipl.-Ing. Günter Müller-Czygan von der HST Systemtechnik zum Vereinsvorsitzenden gewählt. Vertreten wird Herr Müller Czygan von Herrn OB Richard Josef Arnold,

STARTSCHUSS in Schwäbisch Gmünd – KOMMUNAL 4.0 e.V. gegründet! weiter »

10 Schritte zu Kommunal 4.0

Der richtige Weg zur digitalen Transformation in der kommunalen Wasserwirtschaft unterscheidet sich von dem Vorgehen in anderen Bereichen der Gesellschaft und Wirtschaft. Für den erfolgreichen Einstieg und für die Umsetzung von KOMMUNAL 4.0 empfehlen wir daher folgende 10 Schritte:

10 Schritte zu Kommunal 4.0 weiter »

Komplexe digitale Lösungen müssen vereinfacht kommuniziert werden

Beim Lesen eines Artikels zur Prozessanalysetechnik in der chemischen Industrie (Zeitschrift Process, Ausgabe 2-2016) wurde über einen Prozessanalysetechnik-Kongress in Wien berichtet, auf dem sich die Teilnehmer einig waren, den akademischen Elfenbeinturm verlassen zu müssen. Was war damit gemeint? Die Messmethoden und damit Messtechniken in der Prozessindustrie werden immer besser und dadurch die Systeme immer komplexer.

Komplexe digitale Lösungen müssen vereinfacht kommuniziert werden weiter »

Interessante Vorträge auf der Essener Tagung rund um das Thema “Wasserwirtschaft 4.0”

Auf der Essener Tagung drehten sich viele Vorträge um das Thema “Wasserwirtschaft 4.0”. Es gibt viele gute Ansätze, Arbeits- und Steuerungsprozesse mit Hlfe digitaler Technologien zu verbessern. Angefangen bei Messsonden, die Messergebnisse direkt ins Web schicken, über Simulationslösungen zur Unterstützung von Behandlungsprozessen, bis hin zu komplexen Lösungen wie KOMMUNAL 4.0. Der Vortrag zu KOMMUNAL 4.0

Interessante Vorträge auf der Essener Tagung rund um das Thema “Wasserwirtschaft 4.0” weiter »

Nach oben scrollen

Details

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Kosten für das Vortragsprogramm, Unterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung.