
IFAT 2022 – wir sind dabei!
Besuchen Sie uns auf der IFAT 2022 und informieren Sie sich über die neusten Entwicklungen im Bundesverband KOMMUNAL 4.0. Es erwarten Sie spannende Inhalte. Unser Vortragsprogramm für Sie:
Besuchen Sie uns auf der IFAT 2022 und informieren Sie sich über die neusten Entwicklungen im Bundesverband KOMMUNAL 4.0. Es erwarten Sie spannende Inhalte. Unser Vortragsprogramm für Sie:
Auf unserem YouTube Kanal finden Sie ab jetzt alle Inhalte zu unseren 4.0-Online-Seminaren, sowie dem Digitalisierungsgipfel vom 17.03.2022 und vieles mehr. Wir halten Sie auf dem laufenden. Den Link dazu finden Sie hier: Bundesverband KOMMUNAL 4.0 – YouTube
„Anwendungsstandards und Praxiserfahrungen für eine zukunftssichere Wasserwirtschaft“ Manchmal hat es auch etwas Gutes, dass eine Veranstaltung online stattfindet. So war es bei der Impulsveranstaltung des Bundesverbandes KOMMUNAL 4.0 (BVK 4.0) kein Problem, noch einen Platz zu bekommen, nämlich am eigenen Schreibtisch. Dort engagierten sich dann auch mehr als interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Unternehmen, Behörden,
Während die Digitalisierung mit rasantem Tempo voranschreitet, bringt sie nicht nur neueInnovationen und Technologien mit sich, sondern stellt Organisationen und Bevölkerung immerwieder vor neue Herausforderungen. Die Arbeitseinstellung der Angestellten verändert sich. Vielestreben eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Familie an und fordern mehr Flexibilität. DieseHerausforderungen können von Organisationen mit Hilfe des Purpose Driven Ansatzes gemeistertwerden.
Digitale Lösungen und Technologien als grundlage für förderfähige Vorhaben Der Bund und die Länder stellen Kommunen in verschiedenen Förderrichtlinien und -programmen zweckgebundene Fördermittel zur Verfügung. Ein aktueller Förderschwerpunkt liegt in Klimaschutzprojekten, die insbesondere die Erhöhung der Energieeffizienz kommunaler Einrichtungen und Betriebe zum Ziel haben. Sehr häufig haben in diesem Zusammenhang Digitalisierungsprojekte das Potential, durch Fördergelder
Günter Müller-Czygan folgt dem Ruf aus der Wasserwirtschaft Als Leiter des Projektes KOMMUNAL 4.0 und Vorstandsmitglied des Bundesverbands KOMMUNAL 4.0 e.V. war und ist GünterMüller-Czygan wesentlich an den Entwicklungen zu Digitalisierung in der Wasserwirtschaft beteiligt. Ab dem 1. Oktober 2020übernimmt er an der Hochschule Hof die Stiftungsprofessur Wasserinfrastruktur. KOMMUNAL 4.0 Info hatte die Gelegenheit,vor seinem
Digitalisierung schützt Wasserwirtschaft in der Corona-Krise Was bringen die 20er? – Seit Mitte März dominiert das Corona-Virus das Denken und Handeln weltweit. Unsere Welt ist noch fast wie abgeschaltet. Die Schwächen einer Organisation zeigen sich in Krisensituationen deutlicher. Personalpläne und Aufgabenverteilung stehen auf dem Prüfstand. Daten gewinnen plötzlich stark an Bedeutung. Vereinfachte Vergaben sind krisenbedingt
Die digitale Kläranlage – Abwasserflexibilisierung Diemelsee Ein gelungenes Beispiel, wie neue Projekte durch die KOMMUNAL 4.0 – Mitgliedschaft gewonnen werden, zeigt das durch das Bundesumweltministerium (BMU) ausgezeichnete Projekt „Abwasserflexibilisierung Diemelsee“. Dieses Projekt ist ein Referenzbeispiel für den BVK4.0 für das Alleinstellungsmerkmal „Fördermittelberatung für Digitalisierung“. Digitalisierung wird zunehmend eingesetzt, um technische Probleme vor allem auch im
KOMMUNAL 4.0 verantwortet Segment Wasser KOMMUNAL 4.0 e.V. und die FIWARE Foundation beginnen ihre enge Zusammenarbeit mit einer gegenseitigen Mitgliedschaft. Die FIWARE Foundation verantwortet, gefördert von der Europäischen Union, einen offenen Standard für die Smart-City-Kommunikationstechnologie. KOMMUNAL 4.0 übernimmt in der Organisation die Weiterentwicklung der Spezifikationen für das Segment Wasserinfrastruktur. FIWARE hat sich zum Ziel gesetzt,
Vom Gully mit Vorhersagefunktion bis zur Kläranlage 4.0 Das Förderprojekt KOMMUNAL 4.0 befindet sich auf der Zielgeraden. In mehr als zehn sogenannten Pilotprojekten werden die verschiedenen Ideen zur Digitalisierung wasserwirschaftlichter Aufgaben installiert und über mehrere Monate getestet. Egal ob es die Verknüpfung zweier Wasserversorgungsnetze der Stadt Schwäbisch Gmünd sind, die Simulation des Kanalnetzes der Stadt